|   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
       Kreativ-Möbel 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
       Mikroprojekt 
        in Landkreis Anhalt-Bitterfeld 2011 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
       "Das 
        Parlament der Stühle"  
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
       
        
           
            |  
               Im 
                Landkreis wird ein Beispiel der Zusammenarbeit initiiert um Kreativität 
                als Faktor für die Region zu nutzen. Partner aus den Bereichen 
                der Schule, der Jugendhilfe und der Wirtschaft werden zu einem 
                Kreativprojekt vernetzt. Kreativität ist eine Ressource, 
                die Infrastruktur und das ökonomische Wachstum einer Region 
                voranbringt. Auch für den Einzelnen bedeutet Kreativität 
                ein wichtiges Moment, da es Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein 
                stärkt. Im Projektmodell werden Frauen (z.B. Alleinerziehende) 
                und benachteiligte junge Menschen, die Probleme mit der sozialen 
                und schulischen Integration haben (z.B. keine Lehrstelle, keinen 
                Schulabschluss usw.) und behinderte SchülerInnen angesprochen. 
                Jeder hat ein kreatives Potential, jedoch muss er die Möglichkeit 
                haben, es zur Entfaltung zu bringen. Das ist gerade für junge 
                Menschen wichtig, die sich positionieren wollen und positive Erfahrungen 
                für das Berufsleben sammeln. Ein Kunst- und Begegnungsprojektes 
                soll mithelfen, ihre Persönlichkeit zu stärken. Ziel 
                des Projektmodells ist es, ausgetretene Pfade und Vorstellungen 
                zu verlassen. Über eine künstlerische Tätigkeit 
                beginnt das Individuum sich selbst und seine Umwelt neu zu bewerten. 
                Um das sinnfällig zu machen, wird es an einem alltäglichen 
                Gegenstand, einem Stuhl, ausprobiert. Darauf wird nicht nur gesessen, 
                gelesen und geschlafen sondert auch kreativ gearbeitet und diskutiert. 
                Die Teilnehmer des Projektes werden ein Sitzmöbel, das sie 
                ständig benutzen, mit ihren Ideen, mit Farbe und Bildern 
                gestalten. Schöpferische Arbeit verändert nicht nur 
                ein Objekt, sondern auch den arbeitenden Menschen. Bei kreativer 
                Tätigkeit sollen sich die Teilnehmer selbst entdecken und 
                zeigen was in ihnen steckt. Dazu werden in Deetz, Zerbst, Bitterfeld 
                und Köthen Workshops durchgeführt. Das Sägewerk 
                Nedlitz wird besichtigt. In Kooperation mit örtlichen Firmen 
                entsteht ein "kreativer Output", der den Einzelnen voranbringt. 
                Die im Landkreis gestalteten Stühle werden ausgestellt (z.B. 
                Vrieswoud KG in Deetz). Kunst, Land und Wirtschaft in Aktion. 
                Das Parlament der anhaltinischen Stühle wird Realität, 
                wird zu einem Statement. Die individuellen Sitzgelegenheiten erzählen 
                von der Phantasie junger Menschen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld, 
                die sich mit ihren Träumen und Ideen einbringen wollen.  
             | 
           
         
       
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
       Kooperationspartner 
     | 
  
   
    |   | 
     
      
         
           
             
               
                 Jugendseeheim Deetz 
                 
                - Schule am Heidentor in Zerbst  
                - Dr.-Hahnemann-Schule in Köthen  
                - Sägewerk Nedlitz 
                - Vrieswoud KG de Vries/van Ginkel in Deetz 
                - neubi und E.-Kästner-Schule in Bitterfeld  
             
           | 
         
       
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
       Workshop 
        Schule am Heidetor 
     | 
  
   
    |   | 
     
       im 
        Jugenseeheim Deetz vom 23.-25.Mai 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
       Im 
        Sägewerk Nedlitz: aus diesem Holz werden auch Stühle gemacht 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
       selbst 
        ist das Mädchen - die Montage der Stühle geht voran 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
       Das 
        Stuhlparlament wartet auf kreative Köpfe 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
       Jennifer, 
        Katja, Manuela, Micha und Valesa beim Gestalten ihrer Stühle 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
       Michael 
        ist Stolz auf seinen Stuhl 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
       Workshop 
        mit den Deetzer Frauen 
     | 
  
   
    |   | 
     
       im 
        Jugenseeheim Deetz vom 23.-25. August 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
        
         
     | 
  
   
    |   | 
     
       Am 
        25.08.2011 konstituiert sich das "Parlament der Stühle" 
     | 
  
   
    |   | 
     
       auf 
        einer Wiese des landwirtschaftlichen Betriebs von Kees de Vries und Gerard 
        van Ginkel in Deetz 
     | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
       Die 
        Frauen haben ihre Familien zur Veranstaltung mitgebracht 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
        
     | 
  
   
    |   | 
     
       Workshop 
        mit der Neubi 
     | 
  
   
    |   | 
     
        
        Bei der Neue Bitterfelder Wohnungs- und Baugesellschaft vom 14.-16.September 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
       in 
        einer freien Wohnungwerden die Stühle montiert 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
       Vor 
        dem Haus werden die Stühle bemalt 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
       Workshop 
        mit der Dr.-Hahnemann-Schule 
     | 
  
   
    |   | 
     
       in 
        Köthen vom 22. bis 24.November 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
       Wie 
        geht es nach dem Plan weiter? 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
       So 
        ein Unterricht macht Spaß 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
       fertig 
        ist das Stuhl-Aquarium 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
       individuellen 
        Stuhlpersönlichkeiten 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
       Workshop 
        mit der E.-Kästner-Schule 
     | 
  
   
    |   | 
     
       in 
        Bitterfeld vom 28. bis 30. November 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
       Mikroprojekt 
        in Wolfen-Nord 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
       "Frauen 
        couchen das Quartier!"  
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
       
        
           
            |  
               In 
                Wolfen-Nord sollen Frauen ihre Kompetenzen und Fähigkeiten 
                in einem Kreativprojekt entdecken und weiterentwickeln. Kreativität 
                stärkt Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen. Gemeinsame 
                Arbeit und Teilhabe weckt die Motivation, fördert die Integration 
                und verbessert die Chancen am Arbeitsmarkt. Jeder Mensch hat ein 
                kreatives Potential, jedoch muss er die Möglichkeit haben, 
                es zur Entfaltung zu bringen. Besonders Frauen sind da noch immer 
                benachteiligt. In diesem Projekt können sie zeigen was in 
                ihnen steckt. Betriebsamkeit und Motivation - Ruhe und Bequemlichkeit 
                müssen jedoch kein Widerspruch sein. Im Team gestalten die 
                Frauen ein Sofa mit ihren Ideen, Wünschen, Vorstellungen 
                und Bildern. Aus der Ruhestätte entsteht ein buntes Kanapee 
                die "Kreativ-Couch". So ein ausgefallenes Möbelstück 
                wird nicht nur bewundert, es erzählt viel über seine 
                Besitzerinnen, was in diesem Fall ja auch beabsichtigt ist. Das 
                beginnt beim Design und endet bei der Art und Weise seiner Nutzung. 
                Neue Ideen werden auf den Weg gebracht. Das Sofa wird zum Multiplikator, 
                zur Platt-/Sitzform kreativer Menschen, die sich austauschen, 
                beraten und weiterhelfen. Beim Bau des Sofas sind nicht nur typisch 
                weibliche Techniken, wie nähen und häkeln gefragt. Im 
                Team muss gezeichnet und gemalt, mit Entwürfen und Stoffen 
                gearbeitet werden. Die Frauen collagieren aus ihren Fotos eine 
                Figurengruppe, die hinter dem Sofa steht. Es wird geplant und 
                entworfen, wobei sie ein Künstler und Sozialarbeiter unterstützen. 
                Zur Präsentation am 20.9.11 im MGH Wolfen-Nord, werden die 
                ersten Ergebnisse gezeigt. Aus drei bemalten Sofas wird eine XXL-Couch 
                montiert, die dann im Rathaus Bitterfeld-Wolfen ausgestellt wird. 
             | 
           
         
       
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
       Kooperationspartner 
     | 
  
   
    |   | 
     
       
        
           
            |  
               - 
                Frauen helfen Frauen e.V.  
                - Jugendclub JC'83 e.V.  
                - MGH Wolfen-Nord 
                 
                    
             | 
           
         
       
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
       XXXL-Couch 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
      
      
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
       Workshop 
        mit dem Zeichenzirkel 
     | 
  
   
    |   | 
     
       im 
        Frauen helfen Frauen e.V. vom 29.8.-01.09.11 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
       Die 
        Frauen bei der Arbeit 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
       Eine 
        Idee von Frau Stahn ist Ausgangspunkt für den gemeinsamen Entwurf 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
       Der 
        ORWO-Film ist ein wichtiges Detail, viele Frauen haben in der Filmfabrik 
        gearbeitet 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
       Das 
        ferige Sofa mit den Hintergrundsfiguren 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
       Projektmesse 
        Stärken vor Ort 
     | 
  
   
    |   | 
     
       im 
        MGH Wolfen-Nord am 20.09.11 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
       Workshop 
        mit dem JC`83 
     | 
  
   
    |   | 
     
       Fotochooting 
        und Entwurf im Wolfen-Nord vom 15.-17.Sept. und 26.10. Okt. 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
       Fotoshooting 
        im Club 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
       Die 
        Entwürfe werden diskutiert 
     | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
        
     | 
  
   
    |   | 
     
       Workshop 
        mit dem MGH Wolfen 
     | 
  
   
    |   | 
     
       vom 
        03. Nov. bis 05. Nov. 2011 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
       Die 
        Entwürfe werden diskutiert 
     | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
       Der 
        Zeichenzirkel vom Frauenzentrum hilft beim Malen im MGH 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
       Die 
        letzten Pinselstriche werden gemacht 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
       die 
        Couch ist fertig und könnte als Büchersofa im MGH aufgestellt 
        werden  
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
       Die 
        fertige XXL-Kreativ-Couch 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
       Präsentation 
        im Städtischen Kulturhaus 
     | 
  
   
    |   | 
     
        
        vom 15. bis 20. Nov. 2011 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
       Frau 
        Oberbürgermeisterin Wust eröffent die Präsentation 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
       Bernard 
        Mayo singt französische Chansons 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
       Die 
        Frauen begutachten ihr Arbeit 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
      
     | 
  
   
    |   | 
     
       Abschlußbild 
        mit allen Teilnehmerinnen 
     | 
  
   
    |   | 
      | 
  
   
    |   | 
     
       
        
        
           
             
               
                Dieses Projekt 
                  wurde gefördert vom Bundesministerium für Familie, 
                  Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Europäischen 
                  Sozialfonds der Europäischen Union.  
                 Der Europäische 
                  Sozialfonds ist das zentrale arbeitsmarktpolitische Förderinstrument 
                  der Europäischen Union. Er leistet einen Beitrag zur Entwicklung 
                  der Beschäftigung durch Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, 
                  des Unternehmergeistes, der Anpassungsfähigkeit sowie der 
                  Chancengleichheit und der Investition in die Humanressourcen. 
                
               
             | 
           
         
          
       
     | 
  
   
    |   | 
      |